Was ist schefflera actinophylla?
Schefflera actinophylla (Strahlenaralie)
Die Schefflera actinophylla, auch bekannt als Strahlenaralie oder Queensland-Schirmbaum, ist eine beliebte Zimmerpflanze, die ursprünglich aus den tropischen Regenwäldern Australiens und Neuguineas stammt. Sie gehört zur Familie der Araliengewächse (Araliaceae).
Merkmale:
- Aussehen: Die Strahlenaralie ist ein immergrüner Strauch oder kleiner Baum. Junge Pflanzen haben oft einen einzelnen Stamm, der sich mit zunehmendem Alter verzweigen kann.
- Blätter: Charakteristisch sind die handförmig zusammengesetzten Blätter. Diese bestehen aus mehreren (meist 7-16) einzelnen, länglich-ovalen Blättchen, die von einem zentralen Punkt ausstrahlen, daher der Name "Strahlenaralie". Die Blätter sind glänzend und ledrig.
- Wachstum: Die Pflanze kann in Innenräumen eine Höhe von bis zu 2-3 Metern erreichen.
- Blüten: In Zimmerkultur blüht die Strahlenaralie selten. In ihrer natürlichen Umgebung bildet sie rote Blütenstände, gefolgt von kleinen, dunklen Früchten.
Pflege:
- Standort: Helle, indirekte Sonneneinstrahlung ist ideal. Direkte Mittagssonne sollte vermieden werden, da sie zu Verbrennungen der Blätter führen kann.
- Bewässerung: Die Erde sollte gleichmäßig feucht gehalten werden, aber Staunässe ist unbedingt zu vermeiden. Die Oberfläche der Erde kann zwischen den Wassergaben leicht antrocknen. Im Winter wird weniger gegossen. Mehr zum Thema: Bewässerung.
- Luftfeuchtigkeit: Die Strahlenaralie bevorzugt eine hohe Luftfeuchtigkeit. Regelmäßiges Besprühen mit Wasser oder das Aufstellen eines Luftbefeuchters können helfen.
- Temperatur: Ideal sind Temperaturen zwischen 18 und 24 Grad Celsius.
- Düngung: Während der Wachstumsperiode (Frühjahr bis Herbst) alle 2-4 Wochen mit einem Zimmerpflanzendünger düngen. Im Winter nicht düngen. Mehr zum Thema: Düngung.
- Umtopfen: Junge Pflanzen sollten jährlich, ältere Pflanzen alle 2-3 Jahre umgetopft werden. Mehr zum Thema: Umtopfen.
Probleme:
- Blattfall: Kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie z.B. zu wenig Licht, zu viel Wasser, zu trockene Luft oder Schädlinge.
- Schädlinge: Befall durch Schädlinge wie Spinnmilben, Blattläuse oder Schildläuse ist möglich. Regelmäßige Kontrolle und gegebenenfalls Behandlung mit geeigneten Mitteln sind wichtig. Mehr zum Thema: Schädlinge.
- Wurzelfäule: Wird durch Staunässe verursacht.
Vermehrung:
Die Strahlenaralie kann durch Stecklinge oder Samen vermehrt werden. Die Vermehrung durch Stecklinge ist einfacher und schneller. Mehr zum Thema: Vermehrung.
Toxizität:
Die Schefflera actinophylla ist giftig für Haustiere und Menschen. Der Saft der Pflanze kann Hautreizungen verursachen.
Kategorien